Überblick und Vorteile

Die drei Lindlarer Schulen mit Sekundarstufe I bieten das Beste für Ihre Kinder. Denn das klassische, drei­gliedrige System der weiterführenden Schulen in Lindlar mit Gymnasium, Realschule und Gemeinschaftshauptschule ermöglicht Ihrem Kind eine optimale Schul­laufbahn, die sich an seiner Neigung orientiert und somit eine gezielte, bestmögliche Schulbildung ermöglicht. Weitere Stärken dieses Systems sind überschaubare Größen und transparente Strukturen der Schulen.

Dank der räumlichen Nähe der drei Schulen, fest etablierter Projekte, die teilweise wöchentlich stattfinden, sowie einem gemeinsamen Förderprogramm für Schüler, die über- oder unterfordert sind, mündet die Zusammenarbeit nicht nur in großer Transparenz, sondern es entsteht eine rege Durchlässig­keit zwischen den Schulen – vor allem im Hinblick auf einen Schulwechsel. So werden u. a. Real­schüler, die nach der Fach­oberschulreife in die Sekundarstufe II des Gymnasiums wechseln möchten, intensiv darauf vorbereitet.

Darüber hinaus zahlen sich die erfolgreichen Kooperationen mit regionalen Unternehmen sowie das ausgereifte pädago­gische wie didaktische Konzept aus – in den vergangenen Jahren haben die Schulen einen hervorragenden Ruf erlangt. Dies spiegelt sich in der Übernahme von Schülern in Ausbildungsverhältnisse dieser Unternehmen genauso wider wie die gute Annahmequote von Fachschulen, Fachhochschulen und Hochschulen der Schulabsolventen.

Darüber hinaus bieten die Lindlarer Schulen:

  • eine ganztägige oder halbtägige Beschulung mit Zusatzangeboten (je nach Schulform – siehe links),
  • ein kostenloses Schülerticket für alle Schüler, auch Fuß­gänger, zur Nutzung im gesamten VRS-Gebiet (ganzjährig, d. h. auch in der Freizeit, den Ferien und für Schulaktivitäten nutzbar) ohne Eigenanteil der Eltern,
  • kurze Schulwege ohne lange Wartezeiten auf den Bus, dank einer eigenständigen gut organisierten Schülerbeförderung,
  • die Honorierung von besonderem Engagement oder herausragenden Leistungen durch die Verleihung des Lindlarer Schülerpreises, der von Unternehmen über fünf Jahre mit insgesamt 30.000 Euro gefördert wird,
  • die jährliche Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse der LANG Academy in Kooperation mit der Gemeinde Lindlar mit bis zu 50 ausstellenden Ausbildungsbetrieben.
Hauptschule
Realschule
Gymnasium

„Die Gemeinde Lindlar bietet ein dreigliedriges Schulsystem, das den Schülerinnen und Schülern alle Schulabschlüsse vor Ort ermöglicht. Engagierte Lehrer, Eltern und Schüler gestalten eine dynamische Bildungslandschaft, in der die jeweiligen Schulen unterschiedliche Schwerpunkte für ihre pädagogische Arbeit setzen und zugleich in vorbildlicher Art und Weise kooperieren. Unser Schulangebot ist attraktiv, transparent und durchlässig – und ich weiß aus vielen Gesprächen und Diskussionen mit Eltern, dass sie genau dieses System sehr schätzen.“

Der Bürgermeister, Dr. Georg Ludwig

Gemeinschaftshauptschule Lindlar

  • 210 Schüler (m/w)
  • 30 Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und andere den Lehrplan unterstützende Personen, Lese- und Sozialpaten
  • Klassengröße: 18 bis 24 Kinder
  • begleitende Betreuung beim Übergang von der Grundschule in die GHS
    • gebundener Ganztag von 7.35 bis 15.15 Uhr (3–4 Tage/Woche mit 1 Std. Mittagspause)
  • individuelle Lehrpläne und Förderpläne
  • besonderer praxisbezogener Unterricht und Förderung der manuellen Fähigkeiten im technischen (Holz und Metall) sowie hauswirtschaftlichen Bereich, großes Angebot an Werk­räumen, Küchen, Differenzierungsräumen mit hervorragender Ausstattung
  • Schulsozialarbeit: tägliches Unterstützungs-, Hilfs- und Beratungsangebot für Schüler und Eltern
  • schuleigene Verpflegung snack’96: diese wird von Schülern selbstständig organisiert und von Profis und Lehrkräften begleitet; von der Kalkulation über den Einkauf, Kochen, Service bis zur Steuererklärung
  • große Mensa mit täglichem Mittagstisch
  • Berufsorientierung, Berufsfelderkundung, Berufsberatung in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen; Praktika in den Klassen 8, 9 und 10
  • regelmäßige Treffen, z. B. zur gemeinsamen Schullaufbahnberatung für Eltern der 4. Schuljahre
  • Beratungsangebot zum Schulwechsel (von Stufe 5 bis 8)
  • Schulübergreifende Aktivitäten wie Schüler­austausch, gemeinsame Fahrten, Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Musik­veranstaltungen, Bildungsmesse usw.

Ihr Ansprechpartner für die Gemeinschaftshauptschule Lindlar

Kontaktdaten für weitere Informationen

Claudia Breuer-Piske

Kommissarische Schulleiterin
Telefon: 02266 901790
E-Mail: info@ghs-lindlar.de

www.ghs-lindlar.de

Realschule Lindlar

  • 440 Schüler (m/w)
  • 32 Lehrkräfte
  • Klassengröße: 20 bis 28 Kinder
  • Halbtagsschule von 7.35 bis 12.50 Uhr
  • optional: zusätzliche Angebote bis 15.15 Uhr
  • 90-Minuten-Unterrichtsblöcke
  • Lehrerraumprinzip
  • schuleigene Cafeteria
  • Übermittagsbetreuung mit Hausaufgabenhilfe
  • Förderkurse insbesondere in Deutsch, Englisch, Mathematik sowie Vermittlung von Lerntutoren
  • Schulsozialarbeit: wöchentliches niederschwelliges Beratungsangebot
  • regelmäßige Treffen, z. B. zur gemeinsamen Schullaufbahnberatung für Eltern der 4. Schuljahre
  • Beratungsangebot zum Schulwechsel (von Stufe 5 bis 8)
  • Berufswahlorientierung mit fachlichem Schwerpunkt in den Klassen 8 bis 10
    • Potenzialanalyse und Berufsfelderkundungstage in Klasse 8
    • dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum in Klasse 9
    • schulinterne Beratungsangebote und Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit in Klassen 9 und 10
    • Kooperationen mit außerschulischen Partnern im Rahmen der Initiative „KURS“
  • Möglichkeit zum freiwilligen Langzeitsozialpraktikum
  • Schulübergreifende Aktivitäten wie Schüler­austausch, gemeinsame Fahrten, Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Musik­veranstaltungen, Bildungsmesse usw.

Ihr Ansprechpartner für die Realschule Lindlar

Kontaktdaten für weitere Informationen

Ralf Grünewald

Schulleiter
Telefon: 02266 6097
E-Mail: info@realschule-lindlar.de

www.realschule-lindlar.de

Gymnasium Lindlar

  • 666 Schüler (m/w), Sek I 388, Sek II 278
  • 50 Lehrkräfte
  • Halbtagsschule von 7.35 bis 12.50 Uhr
  • zusätzlicher Lehrplanunterricht teilweise bis 15.20 Uhr
  • in der Sek II teilweise bis 17.00 Uhr
  • schuleigene Cafeteria
  • zusätzliche Klassenratsstunde
  • Übermittagsbetreuung für die Klassen 6 bis 9
  • Nachhilfe durch schulinterne Tutoren
  • Schulleistungsförderung: Begabungs- und Interessenförderung
  • großes Angebot an Arbeitsgemeinschaften
  • Schulsozialarbeit: wöchentliches niederschwelliges Beratungsangebot
  • individuelle Beratung durch Sozialpädagogen
  • Studienfahrten
  • Angebote internationaler Projektarbeit, Schüleraustausch (Suzhou, China), Bürgerfahrten (England oder Frankreich)
  • Berufswahl- und Studienorientierung mit Berufspraktikum, optionalem Auslandspraktika, Universitätstag
  • regelmäßige Treffen, z. B. zur gemeinsamen Schullaufbahnberatung für Eltern der 4. Schuljahre
  • Beratungsangebot zum Schulwechsel (von Stufe 5 bis 8)
  • Schulübergreifende Aktivitäten wie Schüler­austausch, gemeinsame Fahrten, Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Musik­veranstaltungen, Bildungsmesse usw.

Ihr Ansprechpartner für das Gymnasium Lindlar

Kontaktdaten für weitere Informationen

Christoph Menn-Hilger

Schulleiter
Telefon: 02266 901230
E-Mail: schule@gymnasium-lindlar.de

www.gymnasium-lindlar.de

Sie haben weitere Fragen?

Ingrid Neumann

Fachleiterin
Gemeinde Lindlar
Fachbereich Schulen
Telefon: 02266 96404
E-Mail: ingrid.neumann@lindlar.de

Kontakt aufnehmen

Eltern-Flyer

Laden Sie sich ein PDF herunter.

Informationen der Gemeinde Lindlar

PDF herunterladen

Kompakt-Flyer

Laden Sie sich ein PDF herunter.

Alle wichtigen Infos auf einen Blick.

PDF herunterladen

Interview

Laden Sie sich ein PDF herunter.

Interview mit Dr. Georg Ludwig und Ingrid Neumann

PDF herunterladen

Hauptschule

Laden Sie sich ein PDF herunter.

Info-Broschüre der GHS Lindlar

PDF herunterladen

Realschule

Laden Sie sich ein PDF herunter.

Info-Broschüre der Realschule Lindlar

PDF herunterladen

Gymnasium

Laden Sie sich ein PDF herunter.

Info-Broschüre des Gymnasium Lindlar

PDF herunterladen